- Einkaufspreis inkl. Lieferung EUR 709.-
Die Eigenstromversorgung bedeutet, der Akku zieht nur Strom aus der Solar- anlage und gibt diesen bei Bedarf (das Haus benötigt Strom) ab. Ein einfacher Regelkreis.
Absoluter Bestfall im Sommer #
Ein Tag im Juli, es war relativ kühl, durchgehend sonnig mit nur ab und zu ein paar kleineren Wölkchen:
Was | Wieviel |
---|---|
Akkuaufname | +1.8 kWh |
Akkuabgabe | -1.6 kWh |
Solarstrom | -2.8 kWh |
Der Akku wurde nur mit Solarstrom getankt (also für lau), der ansonsten flöten gegangen wäre.
Wieviel spart das ? #
Strompreise:
- Tagsüber 25ct/kWh
- Nachts 45ct/kWh
Akku entleert sich nur wenn Solar zusammenbricht, also zum teureren Tarif in etwa:
-1.6 kWh * 45 ct/kWh = 72 ct
Phantasie Amortisation #
Wenn jeder Tag im Jahr ein Tag im Sommer wäre und quasi wolkenlos, dann:
365 Tage * 72 ct = 262 EUR/Jahr
709 EUR / 262 = 2.7 Jahre
Natürlich gibts den Bestfall nicht.
Vergleich der Meßwerte gegen Statistik #
Ab jetzt verlassen wir den harten Boden der Mathematik und Echtdaten und fragen mal Perplexity:
Was ist die Sonneneinstrahlung im Ruhrgebiet in KWh/m^2 für einen sonnigen Tag im Juli ? Die Sonneneinstrahlung im Ruhrgebiet an einem sonnigen Tag im Juli beträgt im Mittel etwa 4,3 bis 4,7 kWh/m² pro Tag
Hier kann man mal gegenrechnen wieviel meine zwei Solarpaneele einfangen. Zunächst mal die Paneeleffizient liegt bei 20% Effizienz (laut Solarpaneelhersteller). Also berechnen wir mal wieviel rauskommt, wenn die Sonne 4,5 kWh/m² liefert:
2 Solarpaneele = 1,85 m² * 2
1.85 m² * 2 * 0.20 = 0.74 m²
4,5 kWh/m² * 0,74 m² = 3,3 kWh
Die 0.74 m² ist die Fläche die man benötigen würde für 100% effektive Solarpaneele um gleichviel Strom zu erzeugen wie ich mit meinen 1,85 m² * 2.
Die Ecoflow sah aber nur 2.8 kWh reinkommen.
(3,3 kWh − 2,8 kWh) / 3.3 kWh * 100 % = 15%
Der 15% Verlust erklären wir mal als Wandlungsverluste durch den Wechselrichter. Damit reduziert sich die idealisierte Fläche nochmal:
0.74 m² * (100 - 15) / 100 = 0.63 m²
So das klingt ja alles pi mal Daumen plausibel.
Wieviel ist es pro Jahr ? Der Landesmittelwert für Nordrhein-Westfalen, zu dem das Ruhrgebiet gehört, beträgt ca. 1.000 kWh/m² pro Jahr.
1000 kWh/m² * 0.63 m² = 630 kWh
Wir wollen jetzt mal aussen vor lassen, daß bei schlechtem Licht der Wechselrichter und die Paneele rein gar nichts machen.
Solarstrom an sich #
Die Solarpaneele erwirtschaften also ohne Batterie bei ca. 25 ct Strompreis zu Sonnenzeiten pro Jahr:
630 kWh * 25 ct = 155,5 EUR
Davon geht aber an den guten Tagen einiges ins Netz flöten, nämlich genau das was die Batterie speichert:
Was | Wieviel |
---|---|
Akkuaufname | +1.8 kWh |
Akkuabgabe | -1.6 kWh |
Solarstrom | -2.8 kWh |
Also mehr als 60% im optimalen Sommertagsscenario. So daß sich der Ertrag reduziert:
155,5 EUR * 0.6 = 93 EUR
Vorteil Batterie #
Mit der Batterie kann man jetzt
- den Solarstromverlust stoppen
- den "kostenlosen" Solarstrom zum teureren Strompreis nutzen
Jetzt kommt wieder eine komplette Milchmädchenrechnung, zunächst berechnen wir die Batteriestromeinsparung und dann die Einsparung durch den "Rest" Solarstrom:
630 kWh * 60 / 100 * 45 ct = 170,5 EUR
630 kWh * 40 / 100 * 25 ct = 63 EUR
Also um die ~230 EUR. Das heisst in perfekten Bedingungen, erwirtschaftet man mit der Batterie zusätzlich:
230 EUR - 93 EUR = 137 EUR
Finale #
Umgerechnet auf den Kaufpreis amortisiert sich die AC PRO daher nach dieser Rechnung nach:
709 EUR / 137 EUR/Jahr ~ 5 Jahre
An Tagen wo der geringe Solarstrom gar nicht für die Batterie genutzt werden kann (und das dürften die meisten im Jahr sein), entfällt natürlich die Möglichkeit die Strompreisschwankungen mit der Eigenstromversorgung auszunutzen.
Auch ist die Eigenstromversorgung in meinem Fall gar nicht in der Lage die (geringe) Akkukapazität auszureizen.
Im KI Modus soll die AC PRO auch in der Lage sein günstigeren Strom aus dem Netz im Akku zwischenzuspeichern für den Abend. Aber das ist eine andere Berechnung für ein anderes mal.
Was sagt die AI zum Artikel ? #
Was bleibt kritisch?
- Die Annahme, dass die Batterie immer optimal genutzt wird (also 60 % des Solarstroms gespeichert und nachts verbraucht werden), ist sehr optimistisch.
- Die Rechnung basiert auf idealen Bedingungen (Jeder Tag wie ein sonniger Julitag).
- Wartung, Alterung und Ausfallzeiten werden nicht berücksichtigt.
- Die Rechnungen sind formal korrekt und stimmen mit den typischen Formeln und Erfahrungswerten aus der Literatur überein